Am Ende des MAS-Programms verfassen die Weiterbildungsteilnehmenden eine MAS Thesis.
Im Rahmen dieser anwendungsorientierten, wissenschaftlich fundierten Arbeit setzen sie sich mit einem praxisrelevanten Thema aus dem Feld der Beratung, insbesondere der systemisch-lösungsorientierten Beratung auseinander.
Nachfolgend finden Sie MAS Thesen ab dem Jahr 2013, welche mit 5.5 oder 6 bewertet wurden und in der Bibliothek FHNW in Olten sowie über den NEBIS-Bibliotheksverbund erhältlich sind.
2021 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013
Nora Pfister:
Starke Familien. Gelingendes Zusammenspiel des systemisch-lösungsorientierten
Ansatzes und der Akzeptanz- und Commitment-Therapie
Monika Schwegler Meister:
Die Kraft der Zielvisualisierung. Auseinandersetzung mit externalisierenden Methoden für Zielfindungsprozesse in der systemisch-lösungsorientierten Beratung.
Abstract (PDF)
Zum Rechercheportal swisscovery
Dania Aeberhardt:
Der Zauber der Sprache in der Beratung der gesetzlichen Sozialarbeit. Eine explorative Studie zu Zielformulierungen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe.
Angela Klarwein:
Mobbing in der Schule (auf)lösen. Weiterentwicklung des Interventionsansatzes «No Blame Approach» mit systemisch-lösungsorientierten Elementen
Abstract (PDF)
Zum Rechercheportal swisscovery
Daniela Naegeli:
Die gegenseitige Bereicherung von Ergotherapie und dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz. Die Kraft-Werk Gruppe als Praxisbeispiel im stationären Gruppensetting mit alkoholabhängigen Menschen.
Abstract (PDF)
Zum Rechercheportal swisscovery
Urs Rickenbacher:
Geschichten verändern. Die Verwendung von Geschichten in der systemisch-lösungsorientierten Beratung – mit einem besonderen Blick auf biblische Erzählungen
Abstract (PDF)
Zum Rechercheportal swisscovery
Rahel Baumann:
Achtsam und lösungsorientiert beraten. Generierung von Synergien an einem Beispiel aus der Ernährungsberatung.
Abstract (PDF)
Zum Rechercheportal swisscovery
Alexandra Brabetz:
Sympathie- und Verliebtheitsgefühle in Beratung und Therapie. Professioneller Umgang mit eigenen und entgegengebrachten Gefühlen in der beratenden Beziehungsgestaltung
Abstract (PDF)
Zum Rechercheportal swisscovery
Eva Herzberg:
Peer-Arbeit in der Sozialberatung. Können Experten aus Erfahrung die Qualität der Dienstleistungen von Institutionen im ambulanten Bereich steigern?
Abstract (PDF)
Zum Rechercheportal swisscovery
Martin Grossen:
Die Zeit zwischen Beratungsgesprächen wirkt. Interventionen und Hausaufgaben in der systemisch-lösungsorientierten Kurzzeitberatung.
Abstract (PDF)
Zum Rechercheportal swisscovery
Alexa Niedermann-Partoll:
Zur Konstruktion einer gemeinsamen Sprache in der Schule. Drei Schlüsselbegriffe in der schulsozialarbeiterischen Kooperation mit Lehrpersonen
Abstract (PDF)
Zum Rechercheportal swisscovery
Felix Rauh-Müller:
Vernetzung ohne Verletzung. Ressourcenorientierte Medienkompetenzförderung und Cyberbullyingprävention unter Einbezug des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes.
Abstract (PDF)
Zum Rechercheportal swisscovery
Auf der Basis seiner MAS Thesis hat Felix Rauh 2016 ein Buch veröffentlicht:
Rauh Felix (2016): Fit und fair im Netz. Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying. HEP-Verlag: Bern.
Buch: Fit und Fair im Netz
Über Felix Rauh
Annemarie Anderes-Fleischli:
Externalisierung in der systemisch-lösungsorientierten Ernährungsberatung.
Abstract (PDF)
Thesis Volltext (PDF)
Franziska Labhart:
Angehörigenberatung die stärkt! Systemisch-lösungsorientierte Beratung für Menschen, die mit einer Person mit dem Messie-Syndrom zusammen leben.
Simone Ott:
Ein Kind mit all seinen Sinnen und einem Sinn für Unsinn beraten. Eine Untersuchung über die Gestaltung systemisch-lösungsorientierter Beratungen mit Kindern in der Schulsozialarbeit.
Abstract (PDF)
Thesis Volltext (PDF)
Fabienne Schöb:
Und täglich grüssen Lösungen… Entwicklungschancen für die Schulkultur durch den systemisch-lösungsorientierten Ansatz.
Abstract (PDF)
Thesis Volltext (PDF)
Katrin Stettler:
Intuition in der Beratung. Möglichkeiten und Grenzen von intuitivem Vorgehen in systemisch-lösungsorientierter Beratung.
Ute Stratmann:
Psychotherapiemöglichkeiten bei erwachsenen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Anspruch und Wirklichkeit.